Alternativen zu Sonos Connect

Beim Musik-Streaming innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses haben kabellose Lautsprecher gegenüber Modellen mit Kabeln Vorteile. Das WLAN Signal kann mit mehr Bandbreite punkten. Ein solches System kommt besser mit Wänden zurecht.
Entscheidet man sich für Lautsprecher die über WLAN funktionieren ist man innerhalb der eigenen Vier Wände flexibler.
Ohne ein Kabel kann mit den Geräten kann man die Musik genau dorthin streamen, wo sie zu hören sein soll.
Es gibt unter den Modellen viele Unterschiede. Je nachdem wie viel Geld man für ein solches System investieren will.
Besonders weit verbreitet sind Bluetooth Lautsprecher, diese haben oft eine kompakte Größe sowie einen ausdauernden Akku.

Marktführende Produkte

Marktführer im Bereich ist der Hersteller Sonos. Dieser startete bereits vor 15 Jahren mit der Markteinführung von kabel-losen Lautsprechern. Die Produkte sind natürlich sehr ausgereift und verkaufen sich gut. Die Preise der Marke liegen zwischen 220 und 550 Euro.
Beim Marktführer findet sich das Model
Sonos One SL. Dieses klingt besonders warum und sehr angenehm. Hier handelt es sich um die modernisierte Variante des seit Jahren erfolgreichen Modells Play1. Der Sound lässt jedoch ein wenig die Brillanz vermissen.

Alternativen zu Sonos Connect

Auch wenn sich bei vielen Preisvergleichen im oberen Segment verschiedene Modelle von Sonos befinden, lässt sich die Liste an Geräten die Konkurrenzfähig zu dem Hersteller sind gut um einige Modelle erweitern die ihre Stärken haben:
Möchte man nicht so viel Geld ausgeben gibt es bspw. einige Geräte von anderen Herstellern die an dieser Stelle erwähnenswert sind:
so zum Beispiel Dynaudio Music 7. Es handelt sich hierbei um einen 1000 Euro Lautsprecher, der mit seiner Klangqualität wirklich überzeugen kann. Stimmen werden unverfälscht und klar wiedergegeben. Er kommt außerdem sehr tief. Des Weiteren gehört ein relativ sauberer Klang zu seinen Stärken. Er verfügt neben Bluetooth, Netzwerk auch über einen HDMI Anschluss. So kann das Gerät mit einem TV verbunden werden. Mit den praktischen Favoriten Tasten ist die Bedienung sehr einfach.

[content-egg module=Amazon products=“de-B07CQ6X4W6″ template=item]

Alternativen mit viel Bass

Möchte man es klassischer und liebt besonders die kräftigen tiefen Bässe, ist man gut mit den Teufel Stereo M beraten. Hier handelt es sich um Boxen mit ebenfalls gehobener Klangqualität. Sie können klanglich durchaus in der Oberliga mitspielen. Sie überzeugen mit ihren klaren Klängen. Der Sound ist außerdem besonders satt. Eine stärke von ihnen ist das sie auch bei einer höheren Lautstärke vom Klang her sehr sauber bleiben.
Der Nutzer kann Musik entweder über Musikstreaming Dienste, Bluetooth sowie auch USB abspielen. Ein dazugehöriger Anschluss für Speichersticks und Festplatten existiert für diese Zwecke.

[content-egg module=Amazon products=“de-B07K25BLMW“ template=item]

Günstige Alternative

Eine günstige sowie auch gute Variante ist zum Vergleich der Yamaha MusicCast 50.
Er kann mit einem natürlichen sowie recht ausgewogenen Klangverhältnis überzeugen. Verwendet werden kann er über die App mittels einer großen Anzahl von Streaming-Diensten. Hier ist ein Kritikpunkt die etwas unübersichtliche Gestaltung dieser.
Die wichtigsten Punkte lassen sich mittels eines Touch-Interfaces bedienen.
Playlisten sowie auch Internetradiosender können auf die Favoriten tasten gelegt werden.

[content-egg module=Amazon products=“de-B07F7HR4VM“ template=item]

Konkurrenz Produkt

Ein Konkurrent der selbst dem Marktführer nahe kommt, ist der Denon Home 150. Dieser kann insgesamt mehr als der Sonos. Er ist allerdings auch teurer als sein Konkurrent.
Er ist diesem in der Kategorie Abspiel-Vielfalt überlegen da er über Bluetooth sowie USB Wiedergabe verfügt. Aufgrund von verschachtelten Menüs in der App ist jedoch die Bedienung über diese etwas schwierig. Durch den guten Klang wird dies jedoch Wett gemacht. Für seine Größe liefert das Gerät erstaunlich gute Bässe. Der Sound ist insgesamt gut ausgewogen. Lediglich Stimmen klingen ein wenig verhagen.

[content-egg module=Amazon products=“de-B07ZS5D7F4″ template=item]

Fazit:

Je nachdem welche Aspekte des Sounds man präferiert kann man sich unter einigen starken Modellen die derzeit auf dem Markt sind für seinen persönlichen Favoriten entscheiden. Es kommt darauf an was man bevorzugt.

Du hast noch Fragen zu diesem Thema? War etwas falsch oder unklar?
Schreibe es uns in den Kommentaren! Wir wollen diesen Artikel weiter verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert